home

pic by Severin Koller

Andi Tausch studierte an der Hochschule für Musik in Basel, Abteilung Jazz beim österreichischen Gitarristen Wolfgang Muthspiel. Anschließend verlagerte er seinen Lebensmittelpunkt nach Wien, wo er seither wirkt und werkt. Den Studienabschluss Master of Arts erlangte er an der Konservatorium Wien Privatuniversität, heute MUK.

Tausch’s Sidemanaktivitäten erweisen sich als äußerst vielfältig und erlauben ihm die Zusammenarbeit mit Musikern/Ensembles wie: Sketchbook Quartet, Sketchbook Orchestra, Ensemble Kuhle Wampe, Johannes Enders, Jean-Paul Brodbeck Group, Manu Delago, Georg Breinschmid, Joseph Bowie, Adrian Mears, Martin Reiter, Matthieu Michel, Fabian Rucker 5, Philipp Nykrin, Christoph „Pepe“ Auer, Ralph Mothwurf Orchestra, Maria Bill, Jahson the Scientist, Scattah Brain, SK Invitational, Texta, Blumentopf, European Jazz Orchestra, Neue Oper Wien, Paul Gulda, etc.

Eines seiner Hauptprojekte stellte ohne Zweifel The Flow dar. Gemeinsam mit dem viel beachteten Pianisten Martin Reiter gegründet, kreiert das Quartett mit Jojo Lacker (Bass) und Peter Kronreif (Schlagzeug) eine dichte und intensive Klangwelt im Spannungsfeld zwischen Jazz, Rock, Groove und Pop. The Flow brachte seither fünf Tonträger heraus: „The Flow“ (2009), „Origination“ (2010), „Departure“ (2013), „Songs Without Words“ (2014) und „Esteem“ (2020). Bei „Departure“ wird die Formation von den beiden international akklamierten Musikern Matthieu Michel (Trompete) und Johannes Enders (Saxophon) unterstützt, die das Quartett auch live begleiten.

Seit 2020 ist er außerdem Teil des Gitarrentrios “Julie Island” mit Mahan Mirarab und Martin Bayer.

Im Herbst 2013 veröffentlichte Andi Tausch schließlich sein Debüt-Album „At Home“ bei Wolfgang Muthspiel’s Label Material Records, das gänzlich aus seiner Feder stammt. Das international besetzte Quartett mit Aaron Parks (Klavier), Matthias Pichler (Bass) und Tommy Crane (Schlagzeug) zeigt Andi Tausch als emanzipierten Musiker, Komponisten und Arrangeur der sein Handwerk versteht und eine eigene authentische Klangsprache entwickelt hat.

Beispiele erfolgter internationaler Auftritte:

Vortex and The Forge in London, Austrian Cultural Forum in New York, Jazz ma avenida Salvador (Brasilien), Every Swing Club and Something Jazzclub in Tokyo, Círculo de Bellas Artes in Madrid, Philly Joe’s Jazzclub Tallinn, Green Hours in Bukarest, A-Trane und B-Flat in Berlin, Unterfahrt in München, Porgy&Bess in Wien, Bird’s Eye in Basel, Moods in Zürich, Opus Jazzclub in Budapest; Festivals u.a. Saalfelden Jazzfestival, Jazzkaar Festival in Tallin, Ninegates Jazzfestival in Peking, International Jazzfestival in St. Louis (Senegal), Varna Jazzfestival, 12points Festival Amsterdam, Saulkrasti Jazzfestival, Leopolis Jazzfestival Lemberg, Südtirol Jazzfestival, Juu Jääb Festival Estonia, Bozcaada Jazzfestival Türkei

Seit Herbst 2021 unterrichtet er an der Jazzabteilung des Tiroler Landeskonservatoriums.

Leave a Reply